Tagesbetreuungseinrichtung für Kleinkinder jeder Altersgruppe
Pädagogische Ziele
Das Ziel unserer pädagogischen Arbeit umschließt drei entscheidende Erfahrungsbereiche, für welche die Kinder im Sinne eines erfolgreichen Starts ins Leben sensibilisiert werden sollen:
Jedes Kind soll Vertrauen in die eigenen körperlichen und geistigen Fähigkeiten entwickeln und lernen, diese angemessen einzuschätzen. Auch wenn es Fehler macht oder seine Fertigkeiten noch entwicklungsfähig sind, wird es von seiner Umgebung angenommen. Der Selbstkompetenz kommt gerade im frühen Kindesalter besondere Bedeutung zu, weil sie die Voraussetzung für die erfolgreiche Ausbildung der anderen Kompetenzen darstellt (wie heiße ich, wo wohne ich, was gefällt mir/ mag ich nicht, …)
Unsere Betreuungseinrichtung bietet Raum für jedes Kind unabhängig von Alter, Geschlecht, Religion, Nationalität und gesellschaftlicher Stellung. Die Kinder sollen lernen und erfahren, vertrauensvolle Beziehungen zu anderen Kindern und Erwachsenen aufbauen zu können.
Das Kind lernt …
… sich in einer Gruppe zu integrieren
… Rücksicht auf andere zu nehmen
… hilfsbereit zu sein
… friedlichen Umgang miteinander (einander nicht weh tun - in Worten/Taten)
… sich kooperativ zu verhalten (z.B. Spielsachen teilen)
… zusammen zu spielen und gemeinsame Aktivitäten zu gestalten
… Werte, Normen und Regeln zu verstehen, zu erkennen und einzuhalten
In Konfliktsituationen geht es uns darum, gewaltfreie Lösungsstrategien gemeinsam zu entwickeln.
Zu den Sachkompetenzen gehören unter anderem die Wahrnehmung und das Erkennen verschiedener Materialien, das Erlernen von Fertigkeiten im Umgang mit diesen Materialien (kneten, ausrollen, schneiden, kleben, fädeln, stecken, …) und der Gebrauch von Werkzeugen. Zur Sachkompetenz gehören aber auch Alltagstechniken wie der Umgang mit Besteck oder Kleidungsstücken (Knöpfe, Reißverschlüsse, Kletter, Schnürsenkel, …). Hinzu kommt die Medienkompetenz – Bücher auswählen, Bilder anschauen und verstehen. In diesem Zusammenhang fördern wir Wortschatz, Textverständnis und Ausdrucksformen. Daneben spielen weitere Techniken der Welterfahrung eine Rolle: Wir fördern die Freude am Suchen, Experimentieren, Forschen und Überwinden von Schwierigkeiten – zum Beispiel bei Erkundungstouren in der Natur.
Wir garantieren eine fachlich kompetente Gruppenbetreuung, welche auf die individuelle Entwicklung der einzelnen Kinder eingeht und diese unterstützt. Wir schaffen eine geborgene Atmosphäre, in der Respekt und Sicherheit eine zentrale Rolle spielen. Wir ermöglichen den Kindern, in sozial-kulturell-und altersdurchmischten Gruppen außerfamiliäre Erfahrungen zu sammeln. Die Kinder haben das Recht auf Mitsprache und Mitgestaltung in Bezug auf den Tagesablauf und die Raumgestaltung, stets unter der Berücksichtigung ihrer persönlichen Kompetenzen und Möglichkeiten. Wir haben jederzeit ein offenes Ohr für individuelle Wünsche, Bedürfnisse und Themen und werden auf diese adäquat eingehen. Im Fokus der Förderung der Kinder liegt die Selbstständigkeit, Selbsttätigkeit sowie die Selbstverantwortung.
Formen der pädagogischen Arbeit
Bei uns begegnen sich Kinder zum ersten Mal in einer Kindergemeinschaft, wo alle die gleichen Rechte und Möglichkeiten haben. Die Kinder können lernen, Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu erkennen, Konflikte eigenständig zu bearbeiten und Fairness zu erfahren und einzuhalten.
Erleben wollen wir diese Dinge gemeinsam vor allem in der Freispielzeit. In dieser Zeit dürfen sich die Kinder Ort, Partner, Zeit und Material selbst wählen.
Wir motivieren die Kinder zu Eigenständigkeit, indem wir ihnen beispielsweise beim Anziehen Wege zeigen, sich selbst oder sich untereinander zu helfen und stärken somit das Selbstvertrauen und geben ihnen Sicherheit.
Die individuelle Persönlichkeit der Kinder stärken wir, indem wir ihnen die Möglichkeit geben, unterschiedliche Erfahrungen mit Spielgeräten, neuen Materialien oder neuen Gestaltungstechniken zu sammeln. Auf diese Weise erkennen die Kinder ihre Stärken und Schwächen, ihre Vorlieben bzw. Abneigungen zu bestimmten Materialien oder Fertigkeiten. Es ist wichtig, jedem Kind zu vermitteln, dass jede einzelne Persönlichkeit geschätzt wird.
Die motorischen Fähigkeiten werden vielseitig gefördert durch Aktivitäten wie Turnen, Balancieren, Schneiden, Kneten, Reißen, Kleben, Klettern, Malen, Falten, Matschen, …
Die Sinneserfahrungen sind ein wichtiger Bestandteil der kindlichen Entwicklung. Hören, Sehen, Schmecken, Riechen und Tasten/Fühlen sind von großer Bedeutung, um sich selbst und seine Umwelt wahrzunehmen und zu erfahren. Deshalb werden mit verschiedenen Spielmaterialien und Angeboten die Sinne gefördert, wie zum Beispiel mit Kim-Spielen oder mit einem Barfußweg.
Ganz besonders liegt uns am Herzen, dass die Kinder viel Zeit an der frischen Luft verbringen und die Natur genießen und erfahren können. Wir verbringen so viel Zeit wie möglich im Garten, dort können die Kinder mit allen Sinnen ihre Fähigkeiten und individuellen Möglichkeiten wahrnehmen. Dort befindet sich auch unser Barfußweg. Weiters können die Kinder die Sandkiste kennen lernen, ihre Fähigkeiten beim Klettergerüst, bei der Schaukel, der Rutsche sowie bei Rutschfahrzeugen austesten. Je nach Wetterlage werden wir Regenlacken, Schnee, Laub erfahren und bei Spaziergängen die Umgebung erkunden. Die Kinder sollen eigenständig die Natur erforschen, erfahren und begreifen, aber auch unter Anleitung Lebewesen, Pflanzen, Bäume und Tiere kennen lernen.
Die Kreativität und die Motorik der Kinder werden mit verschiedensten Materialien geschult, wie zum Beispiel mit Fingerfarben, Papier, Steinen, Ästen, Blättern, Knetmasse, Sand, Kastanien, …
Die Freude an der Musik wird durch gemeinsames Singen, durch Klanggeschichten und Bewegungsspiele, sowie durch Musizieren mit verschiedensten Instrumenten, die auch teilweise selbst mit den Kindern hergestellt werden, unterstützt.
Die Kinder dürfen viele Dinge ausprobieren, erforschen, Wissen und Erfahrungen sammeln. Dies geschieht im freien Spiel sowie in von uns angeleiteten pädagogischen Angeboten. Wir gewähren jederzeit den Zugang zu den verschiedensten Materialien und Medien und lernen gemeinsam Begriffe, Zahlen, Mengen und Abläufe kennen. Die Kinder lernen selbstständig zu handeln, das eine wichtige Voraussetzung für den Erfolg in der Schule und im weiteren Leben darstellt.
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit Klicken des "Verstanden"-Buttons stimmen Sie diesen Richtlinien zu.